Schafgarbe (Achillea millefolium)
Schafgarbe
Achillea millefolium
Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteracae)
Botanik
Staude, welche bis zu 70 cm hoch werden kann, mit fiederschnittigen Blättern und weissen bis rosafarbenen Blüten
Verbreitung
Mitteleuropa, Nordamerika, Asien; auf Fettwiesen und -weiden, nährstoffreichen Lehmböden aber auch in Ruderalgesellschaften und auf halbtrockenen Rasen
Verwendete Pflanzenteile
Kraut und Blüten
Haupt-Inhaltsstoffe
Ätherische Oele, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavon
Körperliche und psychische Wirkung
Entzündungshemmend besonders im Magen-Darm-Trakt, krampflösend, leicht zusammenziehend, blähungswidrig, gallensekretions- und gallenflusssteigernd
Energetische und psychische Wirkung
Stärkt Frauen, welche sich wertlos fühlen, nichts mehr verlangen und keine Ansprüche stellen und “vergessen haben zu Leben”
Anwendungsbereiche
Verdauungssystem und Ableitende Harnwege
- Appetitlosigkeit
- Chronische Magen-Darm-Endtzündungen
- Magen-Darm-Krämpfe
- Verminderte Gallenproduktion
Haut
- Blutungen
Frauenheilkunde
- Menstruationsbeschwerden (Schmerzhafte Menstruation, unregelmässige Menstruation bei jungen Frauen)
Psychische und Seelische Beschwerden
- Stärkt Frauen, welche sich wertlos fühlen, nichts mehr verlangen und keine Ansprüche stellen und “vergessen haben zu Leben”
Nebenwirkungen
Selten allergische Reaktionen
Kontraindikationen
Korbblütler-Allergie
Anwendungen
Schafgarbenblätter und Schafgarbenkraut
- Tee (Infus)
- Tinktur
- Frischpflanzenpresssaft
- Ätherisches Oel
Schafgarbenblättchen
Diese werden im Frühling gesammelt, wenn sie noch ganz zart sind. Sie eignen sich als Gewürz für Salate, Kräuterbutter, Kräutersalz, zum Ansetzen eines Würzessigs oder als Tee (Infus: siehe Schafgarbe als Heilpflanze)
Schafgarbenblüten
Geeignet als essbare Blüte oder Tee (Infus: siehe Schafgarbe als Heilpflanze)